Was steckt in diesen Tagen in Ihrem CD-Player ? (z.B. im März 2002)
Patti Smith: Plugged and Unplugged
P.J. Harvey: Music from Winter
Vonda Shepard: The Radical Light
Babes in Toyland: Collector's Item
Doro and Warlock: Live in London 1985
Aki Takase: Le Cahier du Bal
Aki Takase: St. Louis Blues
Thelonious Monk: Monk in Tokyo
Thelonious Monk: Live at the Jazz Workshop
Don Preston: Vile Foamy Ectoplasma
Yoko Ono: Blueprint for a Sunrise
John Cage: Voice and Piano
Frank Zappa & The Mothers of Invention: The Mothers Down Under
Lalo Shifrin: The Dissection and Reconstruction of Music From the
Past as Performed by the Inmates of Lalo Shifrin's Demented
Ensemble as a Tribute to the Memory of the Marquis de Sade
V.A.: Love, Peace & Poetry - Japanese Psychedelic Music
Tom Waits: The Dime-Store Novels Vol. 1
Carla Bley/Gary Burton: A Genuine Tong Funeral
Das Neue Ensemble: Musik in Niedersachsen
Apocalyptica: Plays Metallica by Four Cellos
Apocalyptica: Inquisition Symphony
Lucinda Williams: Car Wheels on a Gravel Road
Philip Glass: Dracula
Das scheint eine ziemlich willkürliche Auswahl zu
sein.
Einfach die Neuerwerbungen der letzten Zeit.
Und was sind die "All Time Greats" ?
Schönberg, Berg & Webern
John Cage
Thelonious Monk & John Coltrane
Steve Lacy & Cecil Taylor
Frank Zappa, Captain Beefheart, John Lennon
: Von denen habe ich ALLES (oder fast alles), und ich höre ihre
Platten auch regelmäßig immer wieder.
Eine Bande von Zwölftönern, Zynikern und Chaoten ? Wo
bleibt das Positive: Beethoven, Mozart ?
Mit denen habe ich nie etwas anfangen können.
Und die Lektüre der letzten Wochen ? (z.B. im Frühling 2002)
Joyce Johnson: Minor Characters
Michel Houellebecq: Elementarteilchen
Jörg W. Gronius: Ein Stück Malheur
Jack Kerouac: Selected Letters
H.G. Wells: The First Men in the Moon
Amazing Spiderman
Was sind auf diesem Gebiet Ihre Lieblinge ?
Vor allem Arno Schmidt; von dem habe ich alles gelesen.
Wieder so ein Rabauke und Atheist ! Sein "Zettels Traum" gilt
doch als unlesbar...
... ist es aber nicht. Man hat sich schnell eingelesen, und dann
macht es Spaß. Man muß allerdings ziemlich viel Zeit
investieren. Ich habe 300 Stunden für die Lektüre
gebraucht. Aber es lohnt sich: Hinterher hat man eine andere Sicht
auf die Literatur und das Leben.
Am Ende haben Sie noch alles von James Joyce
gelesen?
Das habe ich in der Tat. Ich weiß nicht, warum der "Ulysses"
als so schwierig gilt. Die Übersetzungen von Wollschläger
und von Goyert sind durchaus lesbar. Das Original ist allerdings
schon eine harte Nuß. Bei "Finnegans Wake" ziehe ich es vor,
statt von "Lektüre" lieber von "erster Kenntnisnahme" zu sprechen. Das
Buch läßt sich durchaus mit Vergnügen lesen; man kann
hinterher aber nicht sagen, was man da eigentlich gelesen hat.
Welche Autoren schätzen Sie sonst ?
Hubert Fichte, Peter Weiss, Wolfgang Koeppen.
Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger.
Ezra Pound, Jack Kerouac, H.P. Lovecraft.
Jean Cocteau, Albert Camus, Raymond Queneau.
Comics: Amazing Spiderman, Batman, Vampirella.
Und unsere großen Klassiker ? Goethe ?
Da lese ich Wieland viel lieber. Ferner E.T.A. Hoffmann und Georg
Büchner, der für mich ohnehin der größte
deutsche Dramatiker ist.
Befindet sich diese Seite noch im Aufbau ?
Ja.
eMail: peter.aufmuth@aei.mpg.de
Telefon (Büro): +49-511-762-2386
Fax (Büro): +49-511-762-2784