Peter Aufmuth
(4) Vorträge & Vorlesungen
Vorträge zum Herunterladen:
- Lesung aus: Arno Schmidt "Zettel's Traum" (
Video 8:44)
Potsdam-Golm, 16. 3. 11
- Wie die Zeit vergeht - Uhren, Zeit und Einstein (PDF, 1.70 MB)
"Einstein heute", November der Wissenschaft 2. 11. 2010
- Einsteins Universum - Das kosmologische Standardmodell (PDF, 3.77 MB)
"Einstein heute", November der Wissenschaft 9. 11. 2010
- Laserstrahlen & Quantenspuk - Einstein und die Quantentheorie (PDF, 1.67 MB)
"Einstein heute", November der Wissenschaft 16. 11. 2010
- Astronomie mit Gravitonen (PDF, 7.28 MB)
Im Rahmen der Reihe "Astrophysik mit Teilchen" der Mittwochsakademie Siegen 22. 7. 2009
- Gravitationswellen 1 - Geometrodynamik (PDF, 2.13 MB)
Schule für Astroteilchenphysik, Obertrubach-Bärnfels 13. 10. 2008
- Gravitationswellen 2 - GW-Detektoren (PDF, 4.56 MB)
Schule für Astroteilchenphysik, Obertrubach-Bärnfels 14. 10. 2008
- Gravitationswellen 3 - GW-Astronomie (PDF, 3.33 MB)
Schule für Astroteilchenphysik, Obertrubach-Bärnfels 15. 10. 2008
- Gravitation nach Newton und Einstein (PDF,
7.4 MB)
Im Rahmen der Schülervorlesungen des Physikalischen Vereins,
Frankfurt
"Auf der Suche nach der Weltformel", 24. 11. 2007
- Gravitationswellen: Der Klang des Universums (PDF, 6.15 MB)
Im Rahmen der Schülervorlesungen des Physikalischen Vereins,
Frankfurt
"Einstein und der Kosmos", 25. 5. 2004
- Geometrisierung der Physik (PDF,
2.78 MB)
Von Platons Dreiecken zur Loop-Quantengravitation, 9. 6. 2004
- Der letzte Titan der Physik - John Archibald Wheeler 1911 - 2008 (PDF, 5.10 MB)
Leben und Werk des Nestors der Gravitationsphysik, 9. 7. 2008
- Joseph Weber (1919-2000): Offizier & Gentleman (PDF, 1.33 MB)
Über Leben und Werk des Pioniers der
Gravitationswellenforschung, 28. 5. 2003
- Gestaltung von wissenschaftlichen Berichten (PDF, 275 kB) V. 2008
- Tips für den Seminarvortrag (PDF, 560
kB)
Eingeladene Vorträge / Öffentliche Vorträge:
- Parametrische Darstellung der Isotopieverschiebung
Optisches Seminar, TU Berlin. 20. 11. 81
- "Crossed-Second-Order"-Effekte in der Isotopieverschiebung
Atomphysikalisches Kolloquium, Univ. Bonn. 16. 11. 82
- "Crossed-Second-Order"-Effekte in der Isotopieverschiebung
Institut für Physik, Univ. Mainz. 16. 11. 83
- Berechnung von Isotopieverschiebungen mit der
Hartree-Fock-Methode
Optisches Seminar, TU Berlin. 12. 12. 86
- Gravitationswellen - ein neues Fenster zum All
Physikalisch-Technisches Kolloquium, FH Flensburg. 13. 5. 96
- Gravitationswellen - ein neues Fenster zum All
Förderkreis Planetarium Göttingen / VHS
Göttingen. 29. 10. 96
- GEO 600 - Astronomie mit Gravitationswellen
DESY, Hamburg. 13. 6. 01
- Sphärensinfonie mit Paukenschlägen - Gravitationswellenastronomie
6. Internationale Astronomiewoche, Arosa. 14. 8. 01
- Wie fängt man Gravitonen? -
Gravitationswellenobservatorien
6. Internationale Astronomiewoche, Arosa. 16. 8. 01
- Der Klang des Universums - Astronomie mit Gravitationswellen
Astrobux 2001, Buxtehude. 11. 10. 01
- Der Klang des Universums - Astronomie mit Gravitationswellen
Ringvorlesung: Astronomie in unserer Zeit, FH
Flensburg. 13. 11. 01
- Gravitationswellen: Der Klang des Universums
Kolloquium über Teilchenphysik, Universität Karlsruhe. 7. 12. 01
- Der Klang des Universums - Astronomie mit Gravitationswellen
Astronomischer Arbeitskreis Kassel. 15. 3. 02
- Gravitational Waves - Sources and Detectors
Laser Zentrum Hannover. 10. 4. 02
- GEO 600 - ein Observatorium für Gravitationswellen
Physikalisches Kolloquium, Universität Kiel. 11. 6. 02
- Gravitationswellen
Geschwister-Scholl-Gymnasium, Garbsen. 13. 6. 02
- Sternenklang und Urknallecho - GEO und LISA: Horchposten ins All
Tag der Offenen Tür, GeoForschungsZentrum Potsdam. 27. 6. 02
- Wie klingt eine Supernova? Astronomie mit Gravitationswellen
Physikalisches Kolloquium, Universität Giessen. 28. 10. 02
- Auftakt zum Konzert der Sterne - Der Gravitationswellendetektor GEO 600
Naturwissenschaftliche Mindener Vortragsgesellschaft. 5. 11. 02
- GEO 600 - An der Schwelle zur Gravitationswellen-Astronomie
Physikalisches Kolloquium, Universität
Oldenburg. 11. 11. 02
- Gravitationswellen: Quellen und Detektoren
Gymnasium Andreanum, Hildesheim. 15. 11. 02
- Astronomie mit Gravitationswellen - Neue Horchposten ins All
Astronomie Stiftung Trebur / VHS Rüsselsheim / VHS Trebur. 20. 12. 02
- An der Schwelle zur Gravitationswellen-Astronomie
Großes Physikalisches Kolloquium, Universität zu Köln. 7. 1. 03
- Astronomie mit Gravitationswellen
Physikalisches Kolloquium, Universität
Siegen. 23. 1. 03
- Detection of Gravitational Waves with GEO600
Seminar über Teilchen- und Astrophysik, Universität Zürich. 29. 1. 03
- Visionen von Raum & Zeit
Galerie K9 aktuelle Kunst, Hannover. 6. 3. 03
- Horchposten ins All - der Gravitationswellendetektor GEO600
Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück. 13. 3. 03
- Gravitationsforschung in Hannover
Deutsche Management Akademie. Hannover, 17. 3. 03
- Gravitationswellen: Theorie, Quellen, Nachweis
Hölty-Gymnasium, Wunstorf. 21. 5. 03
- The Search for Gravitational Waves. Status and Perspectives
4th Int. Conf. on Physics Beyond the Standard Model,
Tegernsee. 10. 6. 03
- GEO600 - Nachweis von Gravitationswellen
Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf. 26. 6. 03
- Allgemeine Relativitätstheorie und Gravitationswellen
Herbstuniversität, Universität Hannover. 22. 10. 03
- Das GEO600-Projekt
Helene-Lange-Schule, Hannover. 27. 11. 03
- Gravitationswellen - Theorie, Quellen, Nachweis
Studentische Meteorologen Tagung, Vortreffen,
Hannover. 6. 3. 04
- Gravitationswellen: Der Klang des Universums
Schülervorlesung "Einstein und der Kosmos", Physikalischer
Verein, Frankfurt. 25. 5. 04
- GEO600 & LISA: Das MPI für Gravitationsphysik auf Einsteins
Spuren
Sitzung des Gesamtbetriebsrats der MPG. Lüneburg, 16. 6. 04
- Gravitationswellen - Theorie, Quellen, Detektoren
Schule für Astroteilchenphysik,
Universität Erlangen-Nürnberg,
Obertrubach-Bärnfels. 15. 10. 04
- Einsteins Traum: Nachweis von Gravitationswellen
Tag der Wissenschaften, Marie-Curie-Gymnasium,
Wittenberge. 5. 11. 04
- GEO600 - das deutsch-britische
Gravitationswellen-Observatorium
Physikalisches Kolloquium, Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg. 6. 12. 04
- Ohren ins All: Gravitationswellendetektoren
Studium Integrale, Universität Kaiserslautern. 20. 1. 05
- Laserinterferometer zur Detektion von Gravitationswellen
Laser-Tag, Universität Rostock, 26. 1. 05
- Gravitationswellen: Der Klang des Universums
Physik am Samstagvormittag, Universität Bayreuth. 5. 2. 05
- Das Universum hören: Gravitationswellendetektoren auf der Erde und
im Weltraum
WE-Heraeus Lehrerfortbildung: "100 Jahre Einstein: Vom Quant zum
Kosmos", Potsdam. 25. 2. 05
- GEO600 - Auf der Suche nach Gravitationswellen
Gymnasium Andreanum, Hildesheim. 14. 4. 05
- Gravitationswellen auf der Spur: GEO600
Tag der Offenen Tür, Universität Magdeburg. 21. 4. 05
- Kosmische Klänge - Astronomie mit Gravitationswellen
Planetarium Wien. 22. 5. 05
- Krumme Räume, klingende Sterne - von Gauß zu Einstein
Ringvorlesung, Universität Göttingen. 24. 5. 05
- Die Welt als Formel
Deutscher Evangelischer Kirchentag, Hannover. 28. 5. 05
- Einsteins Enkel in Hannover
MS Einstein. Hannover, 6. und 7. 6. 05
- Gravitationswellen - Theorie, Quellen, Detektion
DPG-Lehrerfortbildung "Spezielle und Allgemeine
Relativitätstheorie", Bad Honnef. 16. 6. 05
- Detektion von Gravitationswellen
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft.
Ruthe, 28. 6. 05
- Einführung in den Studiengang Physik
Sommeruniversität, VHS Schaumburg. Rinteln. 20. 7. 05
- Angewandte Relativitätstheorie: Gravitationswellenforschung
Sommeruniversität, VHS Schaumburg. Rinteln. 20. 7. 05
- Gespräch über Albert Einstein
Galerie K9 aktuelle Kunst, Hannover. 3. 9. 05
- Einsteins Wellen: Der dunklen Seite des Universums auf
der Spur
Albert-Einstein-Schule, Laatzen. 4. 10. 05
- Auf Einsteins Spuren: Die Suche nach Gravitationswellen
Naturwissenschaftlicher Verein zu Zweibrücken, 21. 10. 05
- Das Universum hören: Die großen Gravitationswellendetektoren
sind in Betrieb
Deutsches Museum Bonn, 25. 10. 05
- Astronomie mit Gravitationswellen
Wilhelm-Foerster-Sternwarte, Berlin. 26. 10. 05
- Einsteins Traum: Nachweis von Gravitationswellen
Akademie Dillingen, Deutsches Museum München. 23. 11. 05
- Einsteins Wellen: Klänge aus dem Universum
Volkshochschule Hameln, 26. 11. 05
- Gravitationswellen: Der Klang des Universums
DESY Hamburg, 30. 11. 05
- Astronomie mit Gravitationswellen
Volkssternwarte Bonn, 15. 12. 05
- Experimentelle Gravitationsphysik in Hannover
Begleitveranstaltung zur Weihnachtsvorlesung. Hannover, 20. 12. 05
- GEO600 - the British-German gravitational wave detector
National Project Manager and Progress Meeting. Hannover, 10. 2. 06
- GEO600 - der deutsch-britische Gravitationswellendetektor
Geophysik-Meeting. Hannover, 22. 2. 06
- Wie klingt das Universum?
Girls' Day. Hannover, 27. 4. 06
- GEO600 - the British-German gravitational wave detector
Universität Hannover, 2. 5. 06
- Astronomie mit Gravitationswellen
Volkssternwarte Recklinghausen, 3. 5. 06
- Wie klingt das Universum? - Einstein, Schwarze Löcher und die Wellen
aus dem All
IdeenPark 2006. Hannover, 21. 5. 06
- Einsteins Gravitationswellen und ihr Nachweis durch GEO600
Schiller-Gymnasium Heidenheim. Hannover, 23. 5. 06
- GEO600 & LISA: Gravitationsphysik in Hannover
Exkursion des AEI Potsdam. Hannover, 6. 7. 06
- Wie die Zeit vergeht - Einsteins Zwillinge und das Schwarze Loch
Sommercampus 2006. Hannover, 22. 8. 06
- GEO600 - der deutsch-britische Gravitationswellendetektor
Graduiertenkolleg der TU Kaiserslautern. Hannover, 26. 9. 06
- Gravitationswellen
1. Dillinger Physiktage "Relativität und Kosmologie". Dillingen (Donau), 29. 9. 06
- Schwarze Löcher und Dunkle Materie - Was hält das Universum zusammen?
Marie-Curie-Gymnasium. Ludwigsfelde, 8. 11. 06
- Wie die Zeit vergeht - Zeit, Uhren, Einstein, Licht und Schwerkraft
Grundschule an der Feldbuschwende. Hannover, 12. und 19. 1. 07
- GEO600 - der deutsch-britische Gravitationswellendetektor
Senioren des VDE Hannover. Ruthe, 6. 2. 07
- GEO600 - der deutsch-britische Gravitationswellendetektor
Institut für Hochfrequenztechnik, TU Braunschweig. Hannover,
8. 2. 07
- GEO600 - Auf der Suche nach Gravitationswellen
Gymnasium Andreanum, Hildesheim. 28. 2. 07
- GEO600: Auf der Suche nach Einsteins Gravitationswellen
Volkshochschule Gütersloh, 22. 3. 07
- Gravitational Waves and Gamma-Ray Bursts
Workshop "Short Gamma-Ray Bursts", Tegernsee. 28. 3. 07
- Gravitationswellen: Die Zukunft der Astronomie
Zukunftstag. Hannover, 26. 4. 07
- GEO600 - the German British gravitational wave detector
AG Theoretische Hochenergiephysik, Universität Bielefeld. Ruthe, 21. 5. 07
- GEO600: An der Schwelle zur Gravitationswellen-Astronomie
Sternfreunde Jena e.V. Ruthe, 26. 5. 07
- Ground based gravitational wave detection
Graduiertenkolleg "Eichtheorien", Universität Mainz. 13. 6. 07
- GEO600: Auf der Suche nach Gravitationswellen
Matthias-Claudius-Gymnasium, Gehrden. Ruthe, 20. 6. 07
- GEO600 - der deutsch-britische Gravitationswellendetektor
Leistungskurs Physik, Landschulheim am Solling. Ruthe, 28. 6. 07
- Einsteins Wellen: Signale aus dem dunklen Teil des Universums
PhysikClub, Albert-Schweitzer-Schule. Kassel, 30. 6. 07
- An der Schwelle zur Gravitationswellenastronomie
Lehrerfortbildung Astronomie, Universität Jena. 19. 7. 07
- Einführung in den Studiengang Physik
Sommeruniversität, VHS Schaumburg. Rinteln. 23. 7. 07
- Angewandte Relativitätstheorie: Gravitationswellenforschung
Sommeruniversität, VHS Schaumburg. Rinteln. 23. 7. 07
- GEO600: Dem Echo des Urknalls auf der Spur
25. DVGW-Fachexkursion. Hannover, 14. 9. 07
- Blitzschnell durch den Kosmos? - Reisen zu anderen Planeten, zu Sternen und
Schwarzen Löchern
IdeenExpo. Hannover, 12. 10. 07
- Gravitationsphysik in Hannover: Relativitätstheorie & Gravitationswellen
Schillerschule. Hannover, 14. 11. 07
- Von Äpfeln und Schwarzen Löchern - Gravitation nach Newton und Einstein
Schülervorlesung "A Theory of Everything". Physikalischer Verein, Frankfurt. 24. 11. 07
- Nachweis von Gravitationswellen mit GEO600
Schillerschule. Hannover, 28. 1. 08
- Wie die Zeit vergeht - Uhren, Zeit und Einstein
Grundschule Stelingen. Garbsen, 14. 2. 08
- Astronomie mit Gravitationswellen
Sternwarte Solingen, 11. 3. 08
- Wie die Zeit vergeht - Uhren, Zeit und Einstein
TecToYou. Hannover, 21. 4. 08
- Einsteins Wellen - Gravitationswellen und ihr Nachweis
TecToYou. Hannover, 22. 4. 08
- Einsteins Universum - Das kosmologische Standardmodell
TecToYou. Hannover, 23. 4. 08
- Quantenschaum und Parallelwelten - Quantengravitation & Stringtheorie
TecToYou. Hannover, 24. 4. 08
- Empfang von Gravitationswellen mit Laserinterferometern
Symposium "Ultrapräzisionsmessungen" der DGaO. Esslingen,
16. 5. 08
- Krummes Licht, kollabierende Sterne, kosmische Wellen - Einstein und die
Gravitation
Planetarium Berlin, 4. 6. 08
- GEO600 - der deutsch-britische Gravitationswellendetektor
Marie Curie Schule. Ronnenberg, 8. 7. 08
- Einführung in den Studiengang Physik
Sommeruniversität, VHS Schaumburg. Rinteln, 14. 7. 08
- Gravitationswellenforschung in Hannover
Sommeruniversität, VHS Schaumburg. Rinteln, 14. 7. 08
- Wie klingt das Universum?
SommerCampus. Hannover, 8. 8. 08
- Visionen von Raum & Zeit - Vom Urknall zum Paralleluniversum
Galerie nr. 1. Warmse, 20. 9. 08
- "Mehr Licht!" - Vom Brockengespenst zum Quantenspuk
Galerie k9 aktuelle Kunst. Hannover, 21. 9. 08
- Vom Brockengespenst zum Quantenspuk. Licht in Technik, Kunst & Physik
Technik verbindet. Hannover, 8. 10. 08
- Gravitationswellen - 1. Geometrodynamik
Gravitationswellen - 2. GW-Detektoren
Gravitationswellen - 3. GW-Astronomie
Schule für Astroteilchenphysik. Obertrubach-Bärnfels,
13. - 15. 10. 08
- An der Schwelle zur Gravitationswellenastronomie
Studium Generale, Universität Marburg, 12. 11. 08
- Wie die Zeit vergeht - Uhren, Zeit und Einstein
November der Wissenschaft. Hannover, 13. 11. 08
- Einsteins Wellen - Gravitationswellen und ihr Nachweis
November der Wissenschaft. Hannover, 18. 11. 08
- Einsteins Universum - Das kosmologische Standardmodell
November der Wissenschaft. Hannover, 20. 11. 08
- Quantenschaum und Parallelwelten - Quantengravitation & Stringtheorie
November der Wissenschaft. Hannover, 27. 11. 08
- An der Schwelle zur Gravitationswellenastronomie
Physikalisches Kolloquium, Bergische Universität Wuppertal. 8. 12. 08
- Relativitätstheorie und Gravitationswellen - Forschung an der LUH
Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Hannover. 26. 1. 09
- Astronomie mit Gravitationswellen
Planetarium Mannheim. 3. 3. 09
- Weisst Du wie viel Sterne stehen?
Grundschule Auf dem Loh. Hannover, 17. 3. 09
- Das Universum - unendliche Weiten?
Grundschule Auf dem Loh. Hannover, 21. 4. 09
- Mit LISA zum Urknall - Gravitationswellen erschüttern das Universum
Max-Planck-Schüler-Kollegium. Hannover, 11. 5. 09
- Mit LISA zum Urknall - Gravitationswellen erschüttern das Universum
Max-Planck-Schüler-Kollegium. Hannover, 12. 5. 09
- Gravitationsphysik in Hannover
Schillerschule. Hannover, 27. 5. 09
- Die dunkle Seite des Universums - Kosmologie heute
Robert-Koch-Schule. Hannover, 27. 5. 09
- An der Schwelle zur Gravitationswellen-Astronomie
Ringvorlesung zum Internationalen Jahr der Astronomie, Universität Bonn. 28. 5. 09
- Der Gravitationswellendetektor GEO600
Schillerschule. Hannover, 3. 6. 09
- Astronomie mit Gravitonen
Mittwochsakademie Siegen. Hannover, 22. 7. 09
- Gravitationswellen - Die Zukunft der Astronomie
8. Internationale Astronomiewoche. Arosa, 30. 7. 09
- Der Klang des Universums - Neutronensterne, Pulsare, Schwarze Löcher und der Urknall
8. Internationale Astronomiewoche. Arosa, 31. 7. 09
- Landschaften & Wege im Universum
Galerie nr.1. Warmse, 5. 9. 09
- Die Welt vor der Welt - Was war vor dem Urknall ?
Galerie k9 aktuelle Kunst. Hannover, 6. 9. 09
- Blitzschnell durch den Kosmos? - Reisen zu anderen Planeten, zu Sternen und zu Schwarzen Löchern
IdeenExpo 2009. Hannover, 10. und 11. 9. 09
- Wie klingt das Universum?
IdeenExpo 2009. Hannover, 11. 9. 09
- Von Galileo Galilei zur Gravitationswellenastronomie
Tag der offenen Türen. Potsdam, 19. 9. 09
- Interferometrische Messverfahren zum Nachweis von Gravitationswellen
Herbstakademie für Lehrerinnen und Lehrer. Hannover, 6. 10. 09
- Gravitationswellen - Die Zukunft der Astronomie
Lions Club. Hildesheim, 24. 11. 09
- On the threshold of gravitational-wave astronomy
5th Int. Conference on Beyond the Standard Models. Cape Town, 5. 2. 10
- Der Klang des Universums - Neutronensterne, Pulsare, Schwarze Löcher und der Urknall
Workshop "Kosmische Schwingungen". Braunlage, 9. 4. 10
- Kosmologie und Astrophysik - Das kosmologische Standardmodell
Otto-Hahn-Gymnasium. Springe, 1. 6. 10
- GEO600 - der deutsch-britische Gravitationswellendetektor
61. Jahresversammlung der DPG. Ruthe, 17. 6. 10
- Gravitationsphysik in Hannover
Schillerschule. Hannover, 18. 8. 10
- GEO600 - Nachweis von Gravitationswellen
Schillerschule. Hannover, 20. 8. 10
- GEO600 - Spitzenforschung in Ruthe
Verwaltung der Stadt Sarstedt. Ruthe, 30. 8. 10
- Gravitationsphysik in Hannover
Schillerschule. Hannover, 2. 9. 10
- GEO600 - Nachweis von Gravitationswellen
Schillerschule. Hannover, 3. 9. 10
- Von Galileo Galilei zur Gravitationswellenastronomie
Nacht der Wissenschaft. Hannover, 30. 10. 10
- Wie die Zeit vergeht - Uhren, Zeit und Einstein
Zweiter November der Wissenschaft. Hannover, 2. 11. 10
- Einsteins Universum - Das kosmologische Standardmodell
Zweiter November der Wissenschaft. Hannover, 9. 11. 10
- Laserstrahlen und Quantenspuk - Einstein und die Quantentheorie
Zweiter November der Wissenschaft. Hannover, 16. 11. 10
- Polareis, Gravitationswellen und Schwarze Löcher - Hochpräzise Längenmessungen mit Laserinterferometern auf der Erde und im All
Zweiter November der Wissenschaft. Hannover, 19. 11. 10
- Einsteins Wellen - Gravitationswellen und ihr Nachweis
Hannover, 10. 12. 10
- Gravitationswellen - ein neues Fenster ins All
Planetarium Mannheim, 15. 4. 11
- Warum Quantengravitation ?
2. Kasseler MINT-Schülerkongress. Kassel 17. 6. 11
- Mit LISA zum Urknall - Gravitationswellen erschüttern das Universum
2.Kasseler MINT-Schülerkongress. Kassel 17. 6. 11
- Rote Riesen, Weisse Zwerge, Schwarze Löcher - Leben und Tod der Sterne
IdeenExpo 2011. Hannover, 31. 8. 11
- Die Hitparade des Universums - Zwitschernde Neutronensterne und grummelnde Schwarze Löcher
IdeenExpo 2011. Hannover, 31. 8. 11
- "Beam me up, Scotty!" - Reisen per Teleportation?
Logica Deutschland GmbH. Sulzbach, 1. 9. 11
- Horchposten ins All: Detektoren für Gravitationswellen
Tag der Offenen Türen. Potsdam, 10. 9. 11
- "... über die Fläche des Zeitenstromes dahinschweifen" - Arno Schmidt, J.W. Dunne und die Form der Zeit
Jahrestagung der GASL. Frankfurt(M.), 2. 10. 11
- Gravitationsphysik in Hannover
Schillerschule. Hannover, 7. 10. 11
- Quanten und Felder - Das heutige Bild der Physik
November im AEI. Hannover, 2. 11. 11
- Gravitationswellen - ein neues Fenster ins All
Starkenburg-Sternwarte, Heppenheim. 8. 11. 11
- Das Albert-Einstein-Institut Hannover
Max-Planck-Tag 2011. Hannover, 11. 11. 11
- Das kosmische Dreieck - Das aktuelle Bild des Universums
November im AEI. Hannover, 16. 11. 11
- Physik und Realität - Unser Bild von der Wirklichkeit
November im AEI. Hannover, 30. 11. 11
- Gravitationsphysik in Hannover
Schillerschule. Hannover, 6. 2. 12
- Gravitationswellen - Wie klingt das Universum?
Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium. Potsdam, 21. 2. 12
- Der Gravitationswellendetektor GEO600
Johannes-Kepler-Gymnasium. Garbsen, 16. 3. 12.
- Herausforderung Gravitationswellen
23. Spandauer Expertentreffen. Berlin, 5. 5. 12
- Gravitationswellen - ein neues Fenster ins All
Volkssternwarte Darmstadt. 12. 5. 12
- Von Äpfeln und Schwarzen Löchern - Gravitation nach Newton und Einstein
Saturday Morning Lecture. Leibniz Universität Hannover, 9. 6. 12
- LISA - Ein Laser-Interferometer im All
Meteorologie-Kolloquium. Hannover, 21. 6. 12
- Gravitationswellen-Astronomie
Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium Celle. Ruthe, 18. 7. 12
- An der Schwelle zur Gravitationswellen-Astronomie
Akademie für Lehrerfortbildung. Dillingen, 18. 9. 12
- "Wir sind leider an einen Teufel geraten" - Kosmologie und Philosophie in Arno Schmidts "Leviathan"
Jahrestagung der GASL. Nienburg, 7. 10. 12
- Gravitationsphysik am Albert-Einstein-Institut
DAAD-Förderprogramm. Leibniz Universität Hannover, 23. 10. 12
- Herausforderung Gravitationswellen
Rotary-Club Berlin-Zitadelle. Berlin, 31. 10. 12
- Klänge aus dem Dunkeln - Mit GEO600 dem Universum lauschen
Musik 21 Festival. Domäne Marienburg, 10. 11. 12
- Die Suche nach dem Higgs-Teilchen - Das Standard-Modell der Materie
Dritter November der Wissenschaft. Hannover, 13. 11. 12
- eLISA - ein Laserinterferometer im All
Einstein weiterdenken. Hannover, 13. 11. 13
- eLISA - ein Laserinterferometer im All
Tag der Offenen Türen. Golm, 6. 9. 14
- Die Suche nach dem Higgs-Teilchen - Das Standard-Modell der Materie
Vierter November der Wissenschaft. Hannover, 20. 11. 14
Tagungsbeiträge:
- Isotope Shift in the Mo I Spectrum
III. EGAS Conference, Reading, 6. - 9. 7. 1971
- Isotope Shift and Configuration Mixing in Dy II
VIII. EGAS Conference, Oxford, 13. - 16. 7 1976
- Isotopieverschiebung im Dy II-Spektrum
DPG Frühjahrstagung, Mainz, 28. 2. - 5. 3. 1977
- Berechnung und Herstellung von Systemen dünner dielektrischer
Schichten für optische Anwendungen
DPG Frühjahrstagung, München, 6. - 10. 3. 1978
- Spectroscopic Properties of Human Skin and Photodestruction of
Tumors
Lasers in Photomedicine and Photobiology, Florenz, 3. -
6. 9. 1979
- Isotope Shift Crossed-Second-Order Effects in
ndn(n+1)s Configurations
XII. EGAS Conference, Pisa, 2. - 5. 9. 1980
- Beiträge zweiter Ordnung zum Volumeneffekt der
Isotopieverschiebung in
nln(n+1)s-Konfigurationen
DPG Frühjahrstagung, Würzburg, 1. - 5. 3. 1982
- Calculation of Field Shift Crossed-Second-Order Effects in
lns Configurations
XIV. EGAS Conference, Liège, 27. - 30. 7. 1982
- Zur Isotopieverschiebung ungerader Isotope nach magischen
Schalen
DPG Frühjahrstagung, Regensburg, 14. - 18. 3. 1983
- Calculation of Field Shift Crossed-Second-Order Effects in
dnsp Configurations
XVI. EGAS Conference, London, 10. - 13. 7. 1984
- Calculation of Differential Field Shifts by Means of the
Non-Relativistic Hartree-Fock Method
2. ECAMP, Amsterdam, 15. - 19. 4. 1985
- Semiempirische Berechnung von Volumeneffekten aus
nichtrelativistischen Hartree-Fock-Elektronendichten
DPG Frühjahrstagung, Heidelberg, 17. - 21. 3. 1986
- Calculation of ab initio Screening Ratios and
Semi-Empirical Field Shifts
XVIII. EGAS Conference, Marburg, 8. - 11. 7. 1986
- Ab initio Field Shifts for Odd and Even Terms in Rhenium I
and Hafnium I
XIX. EGAS Conference, Dublin, 14. - 17. 7. 1987
- "Crossed-Second-Order"-Effekte, Kernladungsradiusänderungen,
theoretische Volumeneffekte und Konfigurationsmischung im W I
DPG Frühjahrstagung, Bonn, 21. - 25. 3. 1988
- Comparison of Isotope Shift Hartree-Fock Calculations for Hafnium
I and II
XX. EGAS Conference, Graz, 12. - 15. 7. 1988
- Isotope Shifts and Hartree-Fock Calculations in Hafnium II
3. ECAMP, Bordeaux, 3. - 7. 4. 1989
- Effekte zweiter Ordnung in der Isotopieverschiebung des Hf II
DPG Frühjahrstagung, München, 12. - 16. 3. 1990
- Field Shifts in Hafnium II
XXII. EGAS Conference, Uppsala, 10. - 14. 7. 1990
- Isotope Shifts in W II
XXV. EGAS Conference, Caen, 13. - 16. 7. 1993
- Isotopieverschiebung im Wolfram II-Spektrum
DPG Frühjahrstagung, Hamburg, 14. - 18. 3. 1994
- Hyperfine Structure and Isotope Shifts in Nd I
4f45d6s
5. ECAMP, Edinburgh, 3. - 7. 4. 1995
- GEO 600: Configuration and Site
14th Int. Conf. on General Relativity and Gravitation, Florenz, 6. - 12. 8. 1995
- Optik und Vakuum für GEO 600
Jahrestagung der Deutschen Vakuumgesellschaft,
Magdeburg. 17.- 20. 6. 2002
- Detektion von Gravitationswellen: Aktueller Stand
DPG Frühjahrstagung, Ulm, 14. - 18. 3. 2004
- Auswertung der ersten gemeinsamen Messungen der
laserinterferometrischen Gravitationswellendetektoren
69. Jahrestagung der DPG, Berlin, 4. - 9. 3. 2005
- Detection of Gravitational Waves - Results so far
70. Jahrestagung der DPG, München, 20. - 24. 3. 2006
- Zum aktuellen Stand der Gravitationswellenforschung
DPG Frühjahrstagung, Heidelberg, 5. - 9. 3. 2007
- Gravitational Wave Research in Hannover and Potsdam
IGC Inaugural Conference, Penn State University, 9. - 11. 8. 2007
- Gegenwart und Zukunft der Gravitationswellenforschung
DPG Frühjahrstagung, Freiburg, 3. - 7. 3. 2008
- Gravitationswellenforschung: Aussagen und Aussichten
74. Jahrestagung der DPG, Bonn, 15. - 19. 3. 2010
- eLISA / NGO - ein Gravitationswellendetektor im All
DPG Frühjahrstagung, Göttingen, 27. 2. - 2. 3. 2012
Seminarvorträge:
Seminar über Atome, Plasmen und
Gravitation; Universität Hannover.
- Entstehung und Nachweis von Gravitationswellen (30. 11. 90)
- Der 100-Stunden-Lauf von Glasgow/Garching - Vom Sternenkollaps zum
Daten-GAU? (26. 5. 93)
- Supernova 1987A (1. 6. 94)
- Kosmische Strings (3. 7. 96)
- Nachweis von Gravitationswellen durch Phasenmodulation (16. 12. 97)
- Antigravitation (15. 1. 99)
- Quantengravitation - von der Theorie zum Experiment? (6. 7. 99)
- Quantengravitation - Theoretische Ansätze (26. 1. 00)
- Elektronen - Geonen - Bits: Der Baustoff des Universums.
John Archibald Wheeler zum Neunzigsten (25. 4. 01)
- Das fünfte Element - Die dunkle Seite des Universums (14. 11. 01)
- FAQ? - Leider nicht! Anmerkungen zur Typografie (12. 6. 02)
- Tips für den Seminarvortrag (18. 10. 02)
- Einsteins anderer Traum: Nachweis des Gravitomagnetismus (13. 11. 02)
- Joseph Weber (1919-2000): Offizier & Gentleman (28. 5. 03)
- Geometrisierung der Physik - Von Platons Dreiecken zur
Loop-Quantengravitation
Albert Einstein zum 125. Geburtstag
(9. 6. 04)
- Quantengeometrodynamik - eine Einführung in die
Loop-Quantengravitation (1. 2. 06)
- LISA und LISA Pathfinder im "Beyond Einstein"-Programm der NASA (28. 11. 07)
- Der letzte Titan der Physik - John Archibald Wheeler 1911 - 2008 (9. 7. 08)
Vorlesungen:
- Physik für Medizinisch-Technische Assistenten
3 SWS. - Medizinische Hochschule Hannover / MTA-Lehranstalt
1971 - 2008.
- Physik I - IV
4 SWS mit Exp. - Universität Hannover
(Seit 1980 div. Male zur Vertretung)
- Introduction to Current Experimental Research
Ringvorlesung; Universität Hannover
Experimental gravitational physics
2 Std. WS 2001/02.
2 Std. WS 2002/03.
- Introduction to Current Experimental Research
Ringvorlesung; Universität Hannover
Sources of gravitational waves
2 Std. WS 2001/02.
- Gestaltung von wissenschaftlichen Berichten
1 Std. Fortgeschrittenenpraktikum (div. Male)
eMail: peter.aufmuth@aei.mpg.de
Telefon (Büro): +49-511-762-2386
Fax (Büro): +49-511-762-2784
[Homepage]
[Tätigkeiten]
[Veröffentlichungen]
[FAQ]
[Impressum]